Inhalt des Dokuments
Alison Sperling im SWR2 Podcast "No Kids on the Block"
Listen to Alison Sperling in SWR2 Podcast “No Kids on the Block” talking about feminism, m/othering, science fiction, and the decision whether or not to have kids (Podcast is in german): https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/no-kids-on-the-block-auf-der-suche-nach-der-kein-kind-politik-100.html
Doku zu "Cyborg - Mensch wird Maschine" mit Tanja Kubes von FG Feminsts STS
In der Doku "Cyborg - Mensch wird Maschine" spricht Dr. Tanja Kubes als Expertin über ihre Forschung zu Robotern und Transhumanismus. Die ganze Sendung finden Sie hier: https://www.sat1.de/regional/bayern/nachrichten/lebensformen-cyborg-mensch-wird-maschine-clip
Tanja Kubes im Interview bei "Planet Wissen"
Dr. Tanja Kubes vom FG Feminst STS war zu Gast bei Planet Wissen zum Thema "Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen". Hier gehts zur ganzen Sendung: www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-schoenheitsideale-100.html
Podcast über "Roboter als Sex-Dienstleister und Fabrikarbeiter" mit Dr. Tanja Kubes
Dr. Tanja Kubes spricht im Tech-Podcast "Umbruch" vom BR über ihre Forschung zu Sex-Robotik und inwiefern in diesem Bereich Geschlechterstereotypen, Sexismen und Rassismen reproduziert werden. Zum Podcast geht es hier.
Special Issue "Weird Temporalities" in Mitarbeit von Alison Sperling veröffentlicht
Die September Ausgabe der Zeitschrift "Studies in the Fantastic" ist ein Special Issue zum Thema "Weird Temporalities". Mitherausgeberin unsere IPODI Alison Sperling. Mehr Informationen hier: utampapress.org/product/studies-in-the-fantastic-9
DAPF 4.0 auf der Tagung der DGS 2020
Donnerstag, 24. Sept 2020, 10-13 Uhr: „‚Forschen mit der Gesellschaft‘ - Partizipative Technikgestaltung im Bereich der Pflegeausbildung“ - Sahra Dornick und Petra Lucht stellen das BMBF-Projekt „Digitale Akademie Pflege 4.0 (DAPF 4.0)“, Teilprojekt TU Berlin (FKZ 01PG20004C) auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vor: www.conftool.pro/dgs2020/index.php
Alison Sperling ist Teil der Veranstaltungsreihe "Feminist SF: Visions of M/otherhood & Reproduction"
On Thursday, Sept. 24, 2020, 6-8 pm, art Laboratory in Berlin: Alison Sperling, IPODI Postdoc at the Chair Feminist STS presents "Feminist SF: Visions of M/otherhood & Reproduction“: www.artlaboratory-berlin.org/html/eng-Feminist-SF.htm
DAPF 4.0 auf Mensch und Computer 2020 präsentiert
International Day of Women in Engineering
Fachgebiet „Gender in MINT und Planung“ ist im neuen, hochschulübergreifenden Masterstudiengang „Design und Computation“ beteiligt
Ab Wintersemester 2020/21 wird das Fachgebiet „Gender in MINT und Planung“ im neuen, hochschulübergreifenden Masterstudiengang
der TU Berlin und der Universität der Künste (UdK) mit Lehrveranstaltungen zum Thema „Transdisziplinäre Studien zu Design, Computation und Gesellschaft“ beteiligt sein. Neben transdisziplinären Perspektiven geht es dabei schwerpunktmäßig um soziale Ungleichheit und Heterogenität im Kontext von Technikentwicklung.
Weitere Infos zum Studiengang selbst unter anderem bei facebbok.
Genauere Informationen zu den Modulen finden Sie hier.
Weitere Informationen der TU Berlin zum Studiengang finden Sie hier.
14.04.2020: Lehre im Sommersemester 2020
Weitere Informationen:
Liebe Studierende,
die Lehre im Sommersemester beginnt am 20. April 2020. Für alle Beteiligten, Studierenden wie Lehrenden, sowie das wissenschaftsunterstützende Personal in Technik und Verwaltung, wird es ein besonderes Semester werden.
Wie kann ich mich für Kurse anmelden?
Ab sofort könnt ihr euch für Lehrveranstaltungen anmelden, indem ihr dem jeweiligen ISIS-Kurs beitretet. Dort findet ihr auch erste Informationen zum Kurs. Sobald die Lehrveranstaltung begonnen hat, wird der Kurs mit Passwort geschützt. Wer sich noch nach diesem Zeitpunkt einschreiben will, muss sich per Mail mit der jeweiligen Dozent*in in Verbindung setzen.Wir haben unser Lehrangebot sowohl inhaltlich als auch in den Lehrformaten der aktuellen Situation angepasst und uns dabei vor allem auf die Pflichtangebote konzentriert.Alle Lehrveranstaltungen findet ihr hier, die näheren Beschreibungen sind über den jeweiligen Link zum ISIS-Kurs zu erreichen.
Kontakt zu den Lehrenden
Weitere Fragen beantworten die Dozent*innen der angegebenen Kurse per Mail. Die Kontaktdaten findet ihr ebenfalls in der Liste der Lehrveranstaltungen. Sprechstunden werden derzeit in begrenztem zeitlichem Umfang telefonisch oder via Videokonferenzschaltung angeboten. Hierzu wendet ihr euch bitte direkt per Mail an die entsprechende Lehrperson.
Ausstattung und Ressourcen
Die Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie ergriffen wurden, betreffen uns alle auf unterschiedliche und je spezifische Weise. Im Fall der Hochschullehre bedeuten sie eine komplette und sehr kurzfristige Umstellung des Lehrbetriebes auf online-Angebote. Dies gilt für alle Berliner Hochschulen bis auf Weiteres.
Trotz Überlegungen und Bedenken von Studierendenvertretungen wie auch Lehrenden, die die aktuelle Situation an den Hochschulen zur Diskussion gestellt haben, möchten wir unseren Studierenden ein angepasstes Lehrangebot bieten.
Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die ein ausschließlich online basiertes Studieren gerade unter den momentanen Bedingungen bedeutet – angefangen bei den notwendigen technischen Voraussetzungen, den räumlichen Bedingungen bis hin zu zusätzlichen Sorgeaufgaben, sowie materiellen und emotionalen Belastungen, die der gesellschaftliche lockdown mit sich bringt. Wir werden versuchen, alldem so gut wie möglich in unserer Lehre Rechnung zu tragen.
Für die Online-Lehre müsst ihr über einen PC, ein Notebook oder Tablet (mit Mikrofon und ggf. Kamera) und einen Internetanschluss verfügen. Auch ein Headset oder Kopfhörer und ein Drucker sind nützlich, aber nicht unabdingbar. Studierende, die nicht über die nötige technische Ausstattung verfügen, können sich diesbezüglich bei der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin melden.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Experimentier-Semester mit euch!
Euer ZIFG
Prof. Dr. Petra Lucht in den Vorstand des "Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e. V." gewählt
Im Dezember 2019 ist Petra Lucht in den Vorstand des
gewählt worden.
01. Oktober 2019: Prof. Dr. Petra Lucht befindet sich im WS 2019/20 im Forschungsfreisemester
Prof. Dr. Petra Lucht, Leiterin* des Fachgebiets "Gender in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society (Feminist STS)", befindet sich im WS 2019/20 vom 1. Okt. 2019 bis 31. März 2020 im Forschungsfreisemester und wird bestehende Forschungskooperationen, u.a. mit der UTS Sydney, ausbauen und neue Projekte anbahnen. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an folgende Personen:
Ansprechpartnerin* für das Fachgebiet: Dr. Sahra Dornick, s.dornick@tu-berlin.de
Ansprechpartnerin* für das Studienprogramm Gender Pro MINT: Bärbel Mauss, baerbel.mauss@tu-berlin.de
Ansprechpartnerin* für administrative Fragen: Hildegard Hantel, zifg@tu-berlin.de
----- englische Version -----
During the winter semester 2019/2020 (1 Oct. 2019 to 31 March 2020), Prof. Dr. Petra Lucht, Chair of "Gender in STEM and Urban and Regional Planning / Feminist Studies in Science, Technology and Society (Feminist STS)", is on a research sabbatical and will extend existing research cooperations, among them with the UTS Sydney, and establish new projects. Please contact the following Persons during the winter semester:
Contact person for the chair:Dr. Sahra Dornick, s.dornick@tu-berlin.de
Contact person for the study program Gender Pro MINT: Bärbel Mauss, baerbel.mauss@tu-berlin.de
Contact person for administrative questions: Hildegard Hantel, zifg@tu-berlin.de
13./14. Juni 2019, » Quo vadis Feminist STS? « Genealogien, Herausforderungen und Visionen feministischer Wissenschafts‐ und Technikforschung
» Quo vadis Feminist STS? « Genealogien, Herausforderungen und Visionen feministischer Wissenschafts‐ und Technikforschung
13./14. Juni 2019
Gemeinsames Symposium der Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung und Wissenschafts- und Technikforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit dem Fachgebiet „Gender in MINT und Planung/Feminist Studies in Science, Technology and Society“ der TU Berlin
Programm finden Sie hier.
Anmeldung erbeten bis 31.05.2019 unter symposium2019@stsgender-zifg.tu-berlin.de
Das Symposium findet im TU Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin in den Räumen H- 2035 und H- 2036 statt.
22. Mai 2019, Preisverleihung des Goldenen Zaunpfahls, Negativpreis für absurdes Gendermarketing
Das Fachgebiet „Gender in MINT und Planung / Feminist STS“
ist in diesem Jahr an der 3. Preisverleihung des Goldenen Zaunpfahls,
Negativpreis für absurdes Gendermarketing, beteiligt (Eintritt frei):
Wo: HAU Hebbel am Ufer, HAU 1, Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Wann: 22. Mai 2019, 19 – 21 Uhr
Weitere Informationen hier: https://goldener-zaunpfahl.de/
21. Mai 2019: Vorträge, Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens
15. Mai 2019: Vorträge, Gender und Diversity in der Lehre der Naturwissenschaften... FU Berlin
Am 15. Mai 2019 um 16 Uhr startet die Veranstaltungsreihe zu Gender und Diversity in den Naturwissenschaften!
„Geschlecht/Gender“ und das Zusammenwirken mit weiteren Diversity-Kategorien wie soziale Herkunft, ethnische Herkunft und sexuelle Identität (Diversity) stehen in aktuellen hochschuldidaktischen Diskursen verstärkt im Fokus. Als Indikator guter Lehre gelten Ansätze, die Gender und Diversity bei den fachspezifischen Lehrinhalten sowie in der Methodik und Didaktik berücksichtigen. Die Förderung von Gender- und Diversitykompetenzen der Studierenden ist fachübergreifendes Querschnittsziel der Hochschulen.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den Vorträgen und zum anschließenden Get Together mit Imbiss ein.
Ort: Hörsaal A, Arnimallee 22 (B 004), 14195 Berlin, Dahlem
Mittwoch, 15.05.2019 - 16-18 Uhr (c.t.)
15. Mai 2019: Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung, Freien Universität Berlin
Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Lucht werde der Eröffnungsvortag geben, "Gender und Diversity in der Lehre der Naturwissenschaften"
13. April 2019: Workshop, "Subjekt & Gesellschaft, Autonomie & Unterwerfung", TU Berlin
13.4.2019 Sahra Dornick
Das Postsouveräne als Denkfigur und Deutungsrahmen. Workshop: Subjekt & Gesellschaft, Autonomie & Unterwerfung, TU Berlin
05. April 2019: Keynote von Petra Lucht zu "Gender und Transformation"
Die Uferpost für das Sommersemester 2019 ist da!
UFERPOST_12
Ein ereignisreiches Jahr 2018 liegt hinter uns, das einige Veränderungen mit sich gebracht hat. Einige Mitarbeiter*innen haben uns verlassen, doch insgesamt ist das ZIFG weitergewachsen. Die neuen Mitarbeiter*innen stellen wir im orangefarbenen Teil der Uferpost vor. Im September 2018 hat die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg), die ans ZIFG angedockt ist, die Arbeit aufgenommen. Als erste große Veranstaltung organisierten die Kolleg*innen am 18.12.2018 im Rahmen des Wissenschaftstages #4genderstudies
im Hauptgebäude der TUB das Barcamp Gender Studies. Mehr zum Wissenschaftstag, dem Barcamp sowie zu allen weiteren Veranstaltungen, die das ZIFG in 2018 organisiert hat bzw. an denen es beteiligt war – wie die mit mehr als 2.000 Teilnehmer*innen überwältigend große Konferenz zu »Emanzipation « im Mai 2018 oder den TU-weiten Tag der Lehre, den das ZIFG im Juli 2018 organisiert hatte –, findet sich im grauen Teil der Uferpost. Auch in Sachen Publikationen waren die Mitarbeiter*innen des ZIFG sehr aktiv. Gleich vier Buchpublikationen neben einer Vielzahl von Aufsätzen können wir diesmal präsentieren. Nähere Informationen in der magentafarbenen Rubrik Forschung unter Neuerscheinungen. Besonders hinweisen möchten wir auf das gemeinsam mit dem Zentrum fur Antisemitismusforschung organisierte Gespräch zwischen Sabine Hark und Franziska Schutzbach zu ihrem Buch Die Rhetorik der Rechten. Rechtspopulistische Diskursstrategien im Überblick (2018), das am 10. April 2019, 18 Uhr in den Räumen des ZFA im TEL-Gebäude stattfinden wird. Im grunen Teil der Uferpost findet sich wie immer das kommentierte Verzeichnis der Lehrveranstaltungen am ZIFG. Hier stellen wir die verschiedenen Zertifikate vor, die am ZIFG in den Gender Studies erworben werden können, präsentieren, worum es in den Seminaren gehen wird, und informieren über Leistungsanforderungen sowie die Anrechenbarkeit in den Studiengängen der TUB. Wir hoffen, dass ihr und Sie uns gewogen bleibt, wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre dieser 12. Ausgabe der Uferpost und freuen uns auf ein erkenntnisreiches und intellektuell anregendes Semester mit euch und Ihnen.
Die Uferpost ist hier als PDF abrufbar.
Frisch aus der Presse: Poetologie des postsouveränen Subjekts!
Wir freuen uns und gratulieren Sahra Dornick zu ihrer neuen Veröffentlichung : Poetologie des postsouveränen Subjekts.