Inhalt des Dokuments
Lehre im Sommersemester 2021
Liebe Studierende,
Viele Grüße,
Weitere Informationen zur Lehre im SoSe 2021
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen am ZIFG zum Sommersemester 2021!
* * *
bitte habt ein wenig Geduld. Wir werden gerade überflutet mit E-Mails und wir verstehen, dass die Situation für alle gerade schwierig ist. Wir schaffen es leider nicht alle E-Mails individuell zu beantworten. Wir werden sie so schnell wie möglich auf unserer Website beantworten. Weitere Fragen werden dann in den ersten zwei Wochen in den Kursen geklärt. Zusammen schaffen wir das schon.
Die Lehrveranstaltungen des ZIFG sind für Studierende mit TU-Account auf ISIS zum Einschreiben geöffnet.
Studierende anderer Universitäten müssten einen Antrag auf Nebenhörer*innenschaft stelle, Informationen dazu findet ihr hier [https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/gast-und-nebenhoererschaft/].
Allgemeine Fragen zum "Corona-Semester" beantwortet auch der AStA.
* * *
In welchen Formaten wird die Lehre stattfinden?
Die Lehrveranstaltungen werden asynchrone und synchrone Elemente kombinieren. Die asynchronen Anteile bestehen darin, auf der Lernplattform ISIS bereit gestelltes Material und Aufgaben zu bearbeiten. Das kann individuell oder in Kleingruppen geschehen.
Diskussionen im Kurs oder in Kleingruppen werden in Videokonferenzen (synchrone Anteile) stattfinden.
Was brauche ich?
Für die online-Lehre müsst ihr über einen PC, ein Notebook oder Tablet (mit Mikrofon und ggf. Kamera) und einen Internetanschluss verfügen. Auch ein Headset oder Kopfhörer und ein Drucker sind nützlich, aber nicht unabdingbar. Studierende, die nicht über die nötige technische Ausstattung verfügen, können sich diesbezüglich bei der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin melden.
Wie kann ich mich für Kurse anmelden?
Ab März könnt ihr euch für Lehrveranstaltungen anmelden, indem ihr dem jeweiligen ISIS-Kurs beitretet. Dort findet ihr auch erste Informationen zum Kurs. Sobald die Lehrveranstaltung begonnen hat, wird der Kurs mit einem Passwort geschützt. Wer sich nach diesem Zeitpunkt noch einschreiben will, muss sich per Mail mit der jeweiligen Dozent*in in Verbindung setzen. Alle Lehrveranstaltungen findet ihr weiter unten, die näheren Beschreibungen sind über den jeweiligen Link zum ISIS-Kurs zu erreichen.
Kontakt zu den Lehrenden
Weitere Fragen beantworten die Dozent*innen der angegebenen Kurse per Mail. Die Kontaktdaten findet ihr ebenfalls in der Liste der Lehrveranstaltungen. Sprechstunden werden derzeit in begrenztem zeitlichem Umfang telefonisch oder via Videokonferenzschaltung angeboten. Hierzu wendet ihr euch bitte direkt per Mail an die entsprechende Lehrperson.
Einige der Kurse werden von mehreren Lehrenden gemeinsam angeboten. Diese Kurse haben zum Teil verschiedene Lehrveranstaltungsnummern. Das hat rein organisatorische Gründe und muss euch nicht weiter irritieren. Die Kurse werden über eine Seite auf der Lernplattform angeboten. Es reicht aus, wenn ihr euch bei Fragen an eine der angegebenen Personen wendet.
Eine Übersichtstabelle des Sommersemesters findet ihr hier!
Lehrveranstaltungen des Fachgebiets - SoSe 2021
Nr. | Titel | Lehrperson | Zeit | Module | Zugang |
---|---|---|---|---|---|
3152 L 024 | Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society | Petra Lucht | Fr 9.30 - 12 Uhr | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23419 Kontakt: Petra.lucht@tu-berlin.de | |
3152 L 035 | „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“ | Petra Lucht | Mi 10-12 Uhr | Gender Pro MINT: Projektmodul 1 MA Design & Comutation, Modul MA-DC WP3-8 und WP 3-7 | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23421 Kontakt: petra.lucht@tu-berlin.de |
3152 L 034 | „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“ | Petra Lucht | Fr 12-14 Uhr | Gender Pro MINT: Abschlussmodul MA Design & Comutation, Modul MA-DC WP3-8 und WP 3-7 | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23420 Kontakt: petra.lucht@tu-berlin.d |
3152 L 017 | »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies | Sahra Dornick | Do 14-16 Uhr | MA Design & Comutation, Modul MA-DC WP3-8 und WP 3-7 | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23417 Kontakt: s.dornick@tu-berlin.de |
3152 L 019 | Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung | Sahra Dornick | Do 10-12 Uhr | BA-KulT BiWi 5 MA TGWT ZIFG 1 u. 2 Gender Pro MINT | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23454 Kontakt: s.dornick@tu-berlin.de |
3152 L 018 | Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung | Petra Lucht | Do 12-14 Uhr | BA-KulT BiWi 5 MA TGWT ZIFG 1 u. 2 Gender Pro MINT | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23418 Kontakt: petra.lucht@tu-berlin.de |
Bachelor Kultur und Technik - Kernfach Bildungswissenschaften
Titel | LV.Nr. | Lehrpersonen | ||
---|---|---|---|---|
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies | 3152 L 025 | Sabine Hark | ||
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies | 3152 L 026 | Hanna Meißner | ||
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies | 3152 L 027 | Aline Oloff | ||
Intersektionalität: Grundlagen, Kritik und Praxis | 3152 L 035 | Céline Barry | ||
Historische und soziologische Perspektiven auf Inter- und Transgeschlechtlichkeit: das koloniale/moderne Gendersystem | 3152 L 037 | Eric Llaveria Caselles | ||
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 018 | Petra Lucht | ||
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 019 | Sahra Dornick | ||
Zwischen rechten Bewegungen und digitalem Faschismus - Neue Perspektiven der Rassismus und AS-Forschung | 3151 L 0003 | Schüler-Springorum / Strzoda | ||
History of Racism | 3151 L 00008 | Uffa Jensen | ||
Antiziganismuskritik | 3151 L 0005 | Markus End | ||
Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Daten und Befunde | Christiane Griese | |||
Von der Ausländerpädagogik zur Migrationspädagogik - Entwicklungslinien und Diskurse | Christiane Griese | |||
Inklusion und Teilhabe in verschiedenen Lebenswelten | Irene Demmer-Dieckmann | |||
Autonomie im sozialen Digitalen – Kritische Szenarien | 3130 L 037 | Matthias Schütz Paula Ziethmann |
Master Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik
"What would Musil do? Forschungswerkstatt zu Gesellschaft, Politik, Technik und Digitalisierung | 3152 L 032 | Hannah Fitsch / Myriam Raboldt |
---|---|---|
Mission, Geschlecht und Emotion in der globalen Frühen Neuzeit (1500-1800) | 3152 L 014 | Ulrike Gleixner |
Hochschule und Geschlecht | 3152 L 022 | Sahra Dornick |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 019 | Sahra Dornick |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 018 | Petra Lucht |
„Change Everything!“ Zum Begriff der Revolution in aktuellen Debatten | 3152 L 033 | Hanna Meißner |
Intersektionalität: Grundlagen, Kritik und Praxis | 3152 L 035 | Céline Barry |
Dekolonisierung des Geschlechts | 3152 L 036 | Céline Barry |
Master Design and Computation
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung | 3152 L 018 | Petra Lucht |
---|---|---|
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung | 3152 L 019 | Sahra Dornick |
Eine perspektivische Verschiebung? Forschungswerkstatt zu Gesellschaft, Politik, Technik und Digitalisierung in Anlehnung an Musils Mann ohne Eigenschaften. | 3152 L 032 | Hannah Fitsch / Myriam Raboldt |
---|---|---|
»Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies | 3152 L 017 | Sahra Dornick |
Historische und soziologische Perspektiven auf Inter- und Transgeschlechtlichkeit: das koloniale/moderne Gendersystem (BA) | 3152 L 037 | Eric Llaveria Caselles |
Re-Lektüren: Feministische Theorie | 3152 L 028 | Sabine Hark |
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies | 3152 L 025 | Sabine Hark |
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies | 3152 L 026 | Hanna Meißner |
Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies | 3152 L 027 | Aline Oloff |
„Change Everything!“ Zum Begriff der Revolution in aktuellen Debatten | 3152 L 033 | Hanna Meißner |
Intersektionalität: Grundlagen, Kritik und Praxis | 3152 L 035 | Céline Barry |
Dekolonisierung des Geschlechts | 3152 L 036 | Céline Barry |