Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehre im Wintersemester 2020/2021
Liebe Studierende,
Viele Grüße,
Weitere Informationen zur Lehre im WiSe 2020/21
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen am ZIFG zum Wintersemester 2020/21!
* * *
bitte habt ein wenig Geduld. Wir werden gerade überflutet mit E-Mails und wir verstehen, dass die Situation für alle gerade schwierig ist. Wir schaffen es leider nicht alle E-Mails individuell zu beantworten. Wir werden sie so schnell wie möglich auf unserer Website beantworten. Weitere Fragen werden dann in den ersten zwei Wochen in den Kursen geklärt. Zusammen schaffen wir das schon.
Die Lehrveranstaltungen des ZIFG sind für Studierende mit TU-Account auf ISIS zum Einschreiben geöffnet.
Studierende anderer Universitäten müssten einen Antrag auf Nebenhörer*innenschaft stelle, Informationen dazu findet ihr hier [https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/gast-und-nebenhoererschaft/].
Allgemeine Fragen zum "Corona-Semester" beantwortet auch der AStA.
* * *
Das WiSe beginnt wie üblich am 1. Oktober 2020 und endet am 31. März 2021; mit der Lehre wird Corona-bedingt allerdings erst am 2. November 2020 begonnen, dafür endet die Vorlesungszeit in diesem WiSe erst am 27. Februar 2021.
Die Lehre wird an der TU Berlin bis auf einige Ausnahmen auch im WiSe noch einmal online stattfinden. Wie bereits im Sommersemester werden wir daher auch am ZIFG online Kurse anbieten.
Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die ein ausschließlich online basiertes Studieren gerade unter den momentanen Bedingungen bedeutet – angefangen bei den notwendigen technischen Voraussetzungen, den räumlichen Bedingungen bis hin zu zusätzlichen Sorgeaufgaben, sowie materiellen und emotionalen Belastungen, welche das Leben mit dem Virus mit sich bringt. Wir werden versuchen, alldem so gut wie möglich in unserer Lehre Rechnung zu tragen.
In welchen Formaten wird die Lehre stattfinden?
Die Lehrveranstaltungen werden asynchrone und synchrone Elemente kombinieren. Die asynchronen Anteile bestehen darin, auf der Lernplattform ISIS bereit gestelltes Material und Aufgaben zu bearbeiten. Das kann individuell oder in Kleingruppen geschehen.
Diskussionen im Kurs oder in Kleingruppen werden in Videokonferenzen (synchrone Anteile) stattfinden.
Was brauche ich?
Für die online-Lehre müsst ihr über einen PC, ein Notebook oder Tablet (mit Mikrofon und ggf. Kamera) und einen Internetanschluss verfügen. Auch ein Headset oder Kopfhörer und ein Drucker sind nützlich, aber nicht unabdingbar. Studierende, die nicht über die nötige technische Ausstattung verfügen, können sich diesbezüglich bei der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin melden.
Wie kann ich mich für Kurse anmelden?
Ab Oktober könnt ihr euch für Lehrveranstaltungen anmelden, indem ihr dem jeweiligen ISIS-Kurs beitretet. Dort findet ihr auch erste Informationen zum Kurs. Sobald die Lehrveranstaltung begonnen hat, wird der Kurs mit einem Passwort geschützt. Wer sich nach diesem Zeitpunkt noch einschreiben will, muss sich per Mail mit der jeweiligen Dozent*in in Verbindung setzen. Alle Lehrveranstaltungen findet ihr weiter unten, die näheren Beschreibungen sind über den jeweiligen Link zum ISIS-Kurs zu erreichen.
Kontakt zu den Lehrenden
Weitere Fragen beantworten die Dozent*innen der angegebenen Kurse per Mail. Die Kontaktdaten findet ihr ebenfalls in der Liste der Lehrveranstaltungen. Sprechstunden werden derzeit in begrenztem zeitlichem Umfang telefonisch oder via Videokonferenzschaltung angeboten. Hierzu wendet ihr euch bitte direkt per Mail an die entsprechende Lehrperson.
Einige der Kurse werden von mehreren Lehrenden gemeinsam angeboten. Diese Kurse haben zum Teil verschiedene Lehrveranstaltungsnummern. Das hat rein organisatorische Gründe und muss euch nicht weiter irritieren. Die Kurse werden über eine Seite auf der Lernplattform angeboten. Es reicht aus, wenn ihr euch bei Fragen an eine der angegebenen Personen wendet.
Eine Übersichtstabelle des Wintersemesters findet ihr hier!
Lehrveranstaltungen des Fachgebiets - WiSe 2020/21
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 024 Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I – Geistes- und Bildungswissenschaften, TU Berlin | MA TGWT ZIFG 1+2 | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php Kontakt: Petra Lucht: petra.lucht@tu-berlin.de |
---|---|---|---|
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 035 „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Technische Universität Berlin: Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG, Technische Universität Berlin | Gender Pro MINT: Projektmodul 1 | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php Kontakt: Petra Lucht: petra.lucht@tu-berlin.de |
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 034 „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Technische Universität Berlin: Abschlussmodul (Master-Level u. Promotionen) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG, Technische Universität Berlin | Gender Pro MINT: Abschlussmodul | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php Kontakt: Petra Lucht: petra.lucht@tu-berlin.d |
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 013 Bildungsarbeit als Gesellschaftskritik - Ansätze in der Bildungsforschug und Beispiele für Bildungsprojekte aus der außerschulischen Praxis, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I – Geistes- und Bildungswissenschaften, TU Berlin | BA-KulT BiWi 5 BA-KulT IS 6 Gender Pro MINT | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php Kontakt: Franziska Kaiser: franziska.m.kaiser@campus.tu-berlin.de |
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 018 Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I – Geistes- und Bildungswissenschaften, TU Berlin | BA-KulT BiWi 5 MA TGWT ZIFG 1 u. 2 Gender Pro MINT | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php Kontakt: Sahra Dornick: s.dornick@tu-berlin.de |
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 018 Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik - Einführung Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I – Geistes- und Bildungswissenschaften, TU Berlin | BA-KulT BiWi 5 MA TGWT ZIFG 1 u. 2 Gender Pro MINT | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/course/view.php Kontakt: Petra Lucht: petra.lucht@tu-berlin.de |
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 016 Feministische und queere Wissenschaftskritik – Eine Einführung Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I – Geistes- und Bildungswissenschaften, TU Berlin | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/enrol/index.php? id=20919 Kontakt: Sahra Dornick s.dornick@tu-berlin.de | |
WiSe 2020/ 2021 | 3152 L 022 Hochschule und Geschlecht Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I – Geistes- und Bildungswissenschaften, TU Berlin | Anmeldung und weitere Informationen auf ISIS: isis.tu-berlin.de/enrol/index.php? id=20922 Kontakt: Sahra Dornick s.dornick@tu-berlin.de |
Vom Fachgebiet betreute Module - WiSe 2020/21
Titel | LV.Nr. | Lehrpersonen |
---|---|---|
Moderne und Geschlecht | 3152 L 026 | Hanna Meißner und Aline Oloff |
Dekolonialität: Feministische Theorie | 3152 L 025 | Maisha Auma |
Gender & Bildung | 3152 L 027 | Maisha Auma |
Systemrelevant? - feministische Perspektiven auf Arbeitsteilung und gesellschaftlich notwendige Tätigkeiten | 3152 L 028 | Hanna Meißner |
Bildung dekolonisieren – RVL | 3152 L 032 | Aline Oloff und Lisa Fischer |
Bildung dekolonisieren – Übung | 3152 L 033 | Aline Oloff und Lisa Fischer |
"What would Musil do? Forschungswerkstatt zu Gesellschaft, Politik, Technik und Digitalisierung | 3152 L 038 | Hannah Fitsch |
Digitalisierung als Themenfeld der Geschlechterforschung | 3152 L 040 | Bärbel Mauß |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 018 | Petra Lucht |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 017 | Sahra Dornick |
„Was Sie schon immer… Einführung in die Gender Studies“ | 3152 L 029 | Aline Oloff |
Bildungsarbeit als Gesellschaftskritik - Ansätze in der Bildungsforschungund Beispiele für Bildungsprojekte aus der außerschulischen Praxis | 3152 L 013 | Franziska Kaiser |
Feministische und queere Wissenschaftskritik – Eine Einführung | 3152 L 016 | Sahra Dornick |
Hochschule und Geschlecht | 3152 L 022 | Sahra Dornick |
Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society | 3152 L 024 | Petra Lucht |
Was haben Naturwissenschaften mit Gender zu tun – Semesterbegleitend | 3152 L 036 | Bärbel Mauß |
Was haben Naturwissenschaften mit Gender zu tun – Blockveranstaltung | 3152 L 037 | Bärbel Mauß |
What is Europe? Concepts of Europeanness in Past and Present | 3151 L 031 | Markus Funck |
Neuere Empirische Studien zum Antisemitismus – Konzepte, Methoden und Befunde | 3151 L 501 | Michael Kohlstruck |
History of Antisemitism in Germany (Lecture with Tutorial) | 3151 L 500 | Uffa Jensen |
"Hacking Innovation Bias" (Digitale Welten) | 3135 L 558 | Regina Sipos |
"What would Musil do? Forschungswerkstatt zu Gesellschaft, Politik, Technik und Digitalisierung | 3152 L 038 | Hannah Fitsch |
---|---|---|
Objektivität, Wissenspolitiken und Technikgestaltung in Zeiten von (Post )Corona: Warum wir gerade jetzt feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen | 3152 L 023 | Hanna Meißner |
Hochschule und Geschlecht | 3152 L 022 | Sahra Dornich |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 017 | Sahra Dornick |
Transdisziplinäre Geschlechterstudien in Wissenschaft und Technik – Einführung | 3152 L 018 | Petra Lucht |
Geschlechterforschung zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft / Feminist Studies in Science, Technology and Society | 3152 L 024 | Petra Lucht |
Dekolonialität: Feministische Theorie | 3152 L 025 | Maisha Auma |
Geschlecht der Biologie / Biologie des Geschlechts | 3152 L 030 | Bärbel Mauß |