Inhalt des Dokuments
zur Navigation
WS 2016/17
WS 2016/17 | Seminar „'Werkzeugkasten': Empirische Methoden in den Gender Studies“. Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, MA Gender Studies. |
WS 2016/17 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Technische Universität Berlin: Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG, Technische Universität Berlin |
WS 2016/17 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Technische Universität Berlin: Abschlussmodul (Master-Level u. Promotionen) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG, Technische Universität Berlin |
SoSe 2016
SoSe 2016 | Seminar „Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I ‑ Geistes- und Bildungswissenschaften, BA Kultur und Technik, Vertiefungsmodul im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies. |
SoSe 2016 | Seminar „»doing gender« ‑ »doing science« ‑ »doing technology« ‑ Partizipationsforschung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geistes- und Bildungswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2016 | Seminar „Technik und Geschlecht“. Projektseminar von „Talking Technology“, Lehrende: Katja Jahnke und Florence Wilken, Fachliche Betreuung: Petra Lucht. Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geistes- und Bildungswissenschaften, BA Kultur und Technik, Vertiefungsmodul im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
SoSe 2016 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geistes- und Bildungswissenschaften, Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
SoSe 2016 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, Technische Universität Berlin Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geistes- und Bildungswissenschaften, Abschlussmodul (Master-Level u. Promotionen) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
WS 2015/16
WS 2015/16 WS 2015/16 | Seminar „Was Sie schon über Geschlecht wissen wollten ... aber nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies“. Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
WS 2015/16 WS 2015/16 | Seminar „'Werkzeugkasten': Empirische Methoden in den Gender Studies“. Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, MA Gender Studies. |
WS 2015/16 WS 2015/16 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Technische Universität Berlin: Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
WS 2015/16 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Technische Universität Berlin: Abschlussmodul (Master-Level u. Promotionen) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
SoSe2015
SoSe 2015 | Seminar „Was Sie schon über Geschlecht wissen wollten ... aber nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2015 | Seminar „»doing gender« ‑ »doing science« ‑ »doing technology« ‑ Partizipationsforschung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2015 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
SoSe 2015 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, , Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Abschlussmodul (Master-Level u. Promotionen) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
WS 2014/15
WS 2014/15 | Seminar „Was Sie schon über Geschlecht wissen wollten ... aber nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
WS 2014/15 | Seminar „'Werkzeugkasten': Empirische Methoden in den Gender Studies“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, MA Gender Studies. |
WS 2014/15 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG, |
WS 2014/15 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Abschlussmodul (Master-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
SoSe 2014
SoSe 2014 | Seminar „Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... aber nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2014 | Seminar „Labore der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung: Welche Rolle spielt »Geschlecht« in Experiment und Gestaltung?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2014 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
SoSe 2014 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I ‑ Geisteswissenschaften, Abschlussmodul (Master-Level u. Promotionen) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
WS 2013/14
WS 2013/14 | Seminar „Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... aber nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
WS 2013/14 | Seminar „'Werkzeugkasten': Empirische Methoden in den Gender Studies“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, MA Gender Studies. |
WS 2013/14 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
WS 2013/14 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, , Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Abschlussmodul (Master-Level) im Studienprogramm Gender Pro MINT des ZIFG |
SoSe 2013
SoSe 2013 | Seminar „Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... aber nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2013 | Seminar „Labore der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung: Welche Rolle spielt »Geschlecht« in Experiment und Gestaltung?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2013 | Projektwerkstatt „Wie lassen sich Erkenntnisse aus den Analysen der Gender Studies auf die Inhalte der MINT Studienfächer übertragen?“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Projektmodul (Bachelor-Level) im Studienprogramm Gender Pro Mint des ZIFG |
SoSe 2013 | Projektwerkstatt „Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, Abschlussmodul (Master-Level) im Studienprogramm Gender Pro Mint des ZIFG |
2012
WS 2012/13 | Forschungswerkstatt „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), fakultäts- und universitätsübergreifender Arbeitszusammenhang zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten |
WS 2012/13 | Seminar „»doing gender« in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2012 | Hauptseminar „Geschlechterordnung im Wandel - Gender und Diversity in den (neuen) Medien“, RWTH Aachen, Institut für Soziologie, BA Soziologie, Modul: Gender Studies |
SoSe 2012 | Hauptseminar „Gender und Diversity in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik“, RWTH Aachen, Institut für Soziologie, BA Soziologie, Module: Gender Studies und Techniksoziologie |
SoSe 2012 | Intensivseminar „Globalisierungsprozesse und Transformationen der Geschlechterverhältnisse“, RWTH Aachen, Institut für Soziologie, MA Soziologie, Modul: Gender Studies |
SoSe 2012 | Hauptseminar „Visuelle Soziologie - Theorien, Methoden, Forschungsansätze“, RWTH Aachen, Institut für Soziologie, BA Soziologie, Module: Gender Studies und Techniksoziologie |
2011
WS 2011/12 | Vorlesung „Einführung in die Gender Studies“, RWTH Aachen, Institut für Soziologie, BA Soziologie, Modul: Gender |
WS 2011/12 | Hauptseminar „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, RWTH Aachen, Institut für Soziologie, BA Soziologie, Modul: Gender |
WS 2011/12 | Intensivseminar „'gender' revisited: 'Geschlecht' als interdependente Kategorie“, RWTH Aachen, Institut für Soziologie, MA Soziologie, Modul: Gender |
WS 2011/12 | Hauptseminar „Sciencefiction: Gradmesser oder Ideengeber für aktuelle Technologieentwicklungen?“ RWTH Aachen, Institut für Soziologie, BA Soziologie, Module: Gender und Techniksoziologie |
SoSe 2011 | Forschungswerkstatt „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), fakultäts- und universitätsübergreifender Arbeitszusammenhang zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten |
SoSe 2011 | Seminar „Das 'Labor' als Kulturtechnik: Welche Rolle spielt die Kategorie 'Geschlecht' im Experiment?“ (zusammen mit Anelis Kaiser) Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
2009-2010
WS 2010/11 | Forschungswerkstatt „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), fakultäts- und universitätsübergreifender Arbeitszusammenhang zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten |
WS 2010/11 | Seminar „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien 5 „Modernisierung“ u. 1.4 Wahlveranstaltungen), 2 SWS, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2010 | Forschungswerkstatt „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), fakultäts- und universitätsübergreifender Arbeitszusammenhang zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten |
SoSe 2010 | Seminar „ ‚Imagination’ und ‚Imaginäres’ in der soziologischen Theoriebildung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Technische Universität Berlin, Fak. VI Studiengang Soziologie technikwiss. Richtung und Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
WS 2009/10 | Forschungswerkstatt „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), fakultäts- und universitätsübergreifender Arbeitszusammenhang zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten |
WS 2009/10 | Lektürekurs „Welche Soziologie lehren ‚uns’ die Hybride? ‑ Ausgewählte Lektüre von Bruno Latour und Donna Haraway“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften, BA Kultur und Technik, zugleich: Technische Universität Berlin, Fak. VI Studiengang Soziologie technikwiss. Richtung und Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften und |
WS 2009/10 | Seminar „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), , Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien 5 „Modernisierung“ u. 1.4 Wahlveranstaltungen), 2 SWS, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2009 | Vorlesung „Medientheorien“, Technische Universität Berlin, Fak. II Mathematik und Naturwissenschaften, Freier Wahlbereich 0230 L 998 – 2 SWS, Verschiedene Studiengänge, u. a. „Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft“, „Mathematik“, zugleich: Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien 5 „Modernisierung“ u. 1.4 Wahlveranstaltungen), Fak. VI: Studiengang Soziologie technikwiss. Richtung |
SoSe 2009 | Seminar „Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Fak. II Mathematik und Naturwissenschaften, Technische Universität Berlin, Freier Wahlbereich, Studiengänge „Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft“, „Physik – Diplom“, „Physik Bachelor of Science, VV: 0230 L 997, Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften, zugleich: Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), , Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien 5 „Modernisierung“ u. 1.4 Wahlveranstaltungen),VV: 0230 L 997 – 2 SWS |
2006-2008
WS 2008/09 | Ringvorlesung „Interdisziplinäres Forum: Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik“, Fak. II Mathematik und Naturwissenschaften, Technische Universität Berlin, Freier Wahlbereich 0230 L 997 – 2 SWS, Verschiedene Studiengänge, u. a. „Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft“, „Mathematik“, in Kooperation mit: Dorothea Dornhof, Inka Greusing, Petra Schaper-Rinkel, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien 5 „Modernisierung“ u. 1.4 Wahlveranstaltungen) |
WS 2008/09 | Seminar „Wissenschaft – Medien – Öffentlichkeit“, Fak. II Mathematik und Naturwissenschaften, Technische Universität Berlin, Freier Wahlbereich VV: 0230 L 998 – 2 SWS, verschiedene Studiengänge, u. a. Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft, Chemie - Bachelor of Science, Chemie – Diplom, Informatik – Master. |
SoSe 2008 | Seminar „Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), , Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien 5 „Modernisierung“ u. 1.4 Wahlveranstaltungen),VV: 3152 L 021 – 2 SWS zugleich: Fak. II Mathematik und Naturwissenschaften, Technische Universität Berlin, Freier Wahlbereich, Studiengänge „Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft“, „Physik – Diplom“, „Physik Bachelor of Science; Fak. III: Werkstoffwissenschaften; Fak. IV: Informatik - Diplom & Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
SoSe 2008 | Seminar „Einführung in die Wissenschaftssoziologie“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien 5 „Modernisierung“ u. 1.4 Wahlveranstaltungen), VV: 3152 L 019 – 2 SWS zugleich: Institut für Soziologie der Technische Universität Berlin - Allgemeine Soziologie und Theorie Moderner Gesellschaften, Fak. VI & Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
WS 2007/08 | Hauptseminar „Sciencefiction und Wissenschaft“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien u. 1.4 Wahlveranstaltungen), VV: 0146 L 019 – 2 SWS zugleich: Institut für Soziologie der Technische Universität Berlin - Allgemeine Soziologie und Theorie Moderner Gesellschaften, Fak. VI & Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies – Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften |
WS 2007/08 | Dialogforum (Ringvorlesung) „Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische Dialoge“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften im BA Kultur und Technik (1.1 Interdisziplinäre Studien u. 1.4 Wahlveranstaltungen), VV: 0146 L 021 – 2 SWS, zugleich: Humboldt Universität zu Berlin, Gender Studies. |
SoSe 2007 | Hauptseminar „Institutionentheorien“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Institut für Soziologie der Technische Universität Berlin, Fak. VI u. Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 019 – 2 SWS |
SoSe 2007 | Projektwerkstatt: „Perspektiven aktueller Geschlechterforschung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 021 – 2 SWS |
WS 2006/07 | Öffentliche, interdisziplinäre Ringvorlesung „Technologien des Geschlechts“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 023 - 2 SWS (gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Hark) |
WS 2006/07 | Hauptseminar „Diskursforschung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Institut für Soziologie der Technische Universität Berlin, Fak. VI u. Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 019 – 2 SWS |
SoSe 2006 | Hauptseminar „Subjekttheorien“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Institut für Soziologie der Technische Universität Berlin, Fak. VI u. Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 007 – 2 SWS Übung zum Hauptseminar „Subjekttheorien“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Institut für Soziologie der Technische Universität Berlin, Fak. VI u. Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 008 – 1 SWS |
2000-2005
WS 2005/06 | Öffentliches, interdisziplinäres Forschungscolloquium „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 020 - 2 SWS (gemeinsam mit Dr. Tanja Paulitz) |
SoSe 2005 | Interdisziplinäre Übung „Sciencefiction aus Sicht der Wissenschafts- und Geschlechterforschung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 017 - 2 SWS |
SoSe 2005 | Öffentliches, interdisziplinäres Forschungscolloquium „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“, Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Fak. I: Geisteswissenschaften (zugleich: Humboldt Universität zu Berlin – Gender Studies). VV: 0146 L 020 - 2 SWS (gemeinsam mit Dr. Tanja Paulitz) |
SoSe 2001 | Interdisziplinäres Pro- bzw. Mittelseminar „Technologiedynamik“ Universität Hamburg, Fachbereiche Sozialwissenschaften (05.034) und Physik (12.435) – 2 SWS (gemeinsam mit Dr. Helene Götschel, Prof. Dr. Günter Huber, Dr. Götz Neuneck, Prof. Dr. Hartmut Spitzer) |
1999 - 2000 | Unterstützung von Lehre und Forschung, Universität Hamburg, Institut für Soziologie, Prof. Dr. Ingrid N. Sommerkorn-Abrahams |
WS 1997 | Lehrauftrag „Exploring water through ways of doing art and physics“. Harvard University, Harvard Graduate School of Education (T-210E) gemeinsam mit Elizabeth Cavicchi, Ed. D. – 2 SWS |
1990 - 92 | Autonomes Seminar „Hypatia ‑ Frauen-AG in der Physik“, Universität Kiel. |
1990 - 93 | Tutorium, Universität Kiel, in Haupt- und Nebenfachpraktika der Physik |